Wiener Stadthalle, 9. & 10. Oktober 2024

A@W Newsletter

Wenn die Landschaft zur Architektur wird

27. August 2020

Wenn früher die Architektur den Kampf des Menschen als Überwindung der durch die Umwelt auferlegten strukturellen und technologischen Grenzen symbolisierte, erleben wir heute eine starke Gegenbewegung: Gebäude verstecken sich und enthüllen nur an der Oberfläche ihre enge Verbindung mit der Natur.

 

 

Der Wolkenkratzer Burj Khalifa in Dubai, der mit seinem Turm die unglaubliche Höhe von 829,80 Metern erreicht, ist das höchste Gebäude der Welt.

 

Sie sind da, aber man kann sie nicht sehen. Und da es sich um Architekturen handelt, mag diese Unsichtbarkeit, die als Hauptziel des Projekts verfolgt wird, paradox erscheinen. In der Tat hat sich die Architektur seit der Antike als ein Instrument zur Umgestaltung des Territoriums eingesetzt, um - geschützt durch ein Dach und eine Hülle aus Mauern - die Aktivitäten des Menschen, sowohl als Familie als auch als Kollektiv, aufzunehmen.

 

Im Laufe der Zeit ging das primäre Bedürfnis nach Schutz mit dem Wunsch einher, durch architektonische Symbole und Bedeutungen zu erzählen: Die Proportionen des Gebäudes haben sich entsprechend angepasst und seine Eigenschaften auf der Grundlage spezifischer Ausdrucksbedürfnisse verfeinert. Auch in der jüngeren Geschichte fehlt es nicht an Beispielen von Gebäuden, die die durch die Umwelt auferlegten strukturellen und technologischen Grenzen herausfordern. Das einzige, woran man denken muss, ist der Burj Khalifa, der Wolkenkratzer der SOM, dessen Spitze 829,80 Meter erreicht, Dubai überragt und den Rekord für das höchste Gebäude der Welt hält.

 

Die Integration zwischen Architektur und Territorium am Beispiel des Projekts der Cantina Antinori von Archea Associati, die 2012 eingeweiht wurde.
© Foto: Nora Santonastaso / design outfit

 

Um die Architektur zu entdecken, die ihr Konzept in völligem Kontrast zur Vergangenheit und zum Wolkenkratzer von Dubai entwickelt, gehen wir von einem ungewöhnlichen Gebäude aus, das in die toskanische Landschaft und insbesondere in das Gebiet des Chianti Classico eingebettet ist. Wir sind Gäste der Markgrafen Antinori, die sich seit sechsundzwanzig Generationen dem Weinbau widmen: Es war nämlich 1385, als Giovanni di Pietro Antinori in die Arte Fiorentina dei Vinattieri eintrat. Am 25. Oktober 2012 wurde das neue, von Archea Associati entworfene Weingut mit einem großen Fest eingeweiht. Das Gebäude, das zeitweise in dem weichen Hügel, der es empfängt, zu verschwinden scheint, erstreckt sich über mehrere Ebenen und erstreckt sich über eine Fläche von 39.700 Quadratmetern.

 

Der Besuch des Weinkellers beginnt in der Regel vom Keller aus. Der Weg hinauf zum Dach, definiert durch das symbolische Volumen der großen schraubenförmigen Treppe, lässt die perfekte Integration zwischen dem Gebäude und dem Territorium erahnen. Die Ränder des Gebäudes folgen einem unregelmäßigen Verlauf, der die Konturlinien und das Grün neu gestaltet und so ein einzigartiges, nahtloses Ganzes definiert. Die Architektur verschwindet buchstäblich aus dem Blick von oben, obwohl sie in den verschiedenen Funktionen, die das Gebäude umschließt, präsent und gut artikuliert ist.

 

Das Plus, ein von Bjarke Ingels entworfenes Gebäude, wird die neue Produktionsanlage in Vestre im norwegischen Wald beherbergen.
© Render: Bjarke Ingels Group (BIG)

 

Eine Fabrik entsteht, versteckt in den dichten norwegischen Wäldern, was die Öko-Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht zu einem echten Thema macht. Nach seiner Fertigstellung wird es „The Plus“ heißen und die Produktionsstätte in Vestre beherbergen, ein führendes Unternehmen, das auf die Herstellung von Möbeln aus wiederverwertbaren Materialien mit geringer Umweltbelastung spezialisiert ist. Der Entwurf des Gebäudes trägt die Handschrift von Bjarke Ingels, der sich der Herausforderung stellte, die Grundwerte des Unternehmens in der Architektur umzusetzen, indem er visuell und konkret die Grenzen aufhob, die es erforderlich machen, eine Fabrik als etwas zu betrachten, das sich deutlich von der natürlichen Umgebung abhebt.

 

Die Kluft wurde überwunden, indem zwischen den beiden Räumen eine Reihe einfacher transparenter Membranen eingefügt wurde, die es der Natur ermöglichen, buchstäblich in das Gebäude einzudringen. Für die Realisierung vieler Strukturelemente wurde zudem das Holz der jener Bäume, die gefällt wurden, um Platz für den Neubau zu schaffen, verwendet, was einen tugendhaften Prozess des Null-Kilometer-Recycling bestimmt.

 


Das neue Gateway Arch Museum in St. Louis vergleicht ein unterirdisches Gebäude mit einer schlanken und sehr hohen Struktur und integriert die beiden Bedeutungen der Architektur.
© Foto: Nic Lehoux

 

Vor kurzem wurde das Museum am Fuße des Gateway Arch, dem monumentalen Architektursymbol von St. Louis, das 1947 vom finnischen Architekten Eero Saarinen entworfen wurde, vollständig renoviert und wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine schlanke Betonkonstruktion von 192 Metern Höhe, ein Symbol für die Überwindung der eingangs erwähnten Grenzen, steht im Kontrast - und fast als Schutz - zu der unsichtbaren unterirdischen Architektur, die von James Carpenter Design Associates für die Erweiterung des bestehenden Museums entworfen wurde.

 

Der neue Eingang zum Ausstellungsraum befindet sich auf einer niedrigeren Ebene als die großen Grünflächen des Parks. Ein langer Gehweg, der so bemessen ist, dass er von Personen mit eingeschränkter Mobilität begangen werden kann, spielt eine wichtige ergänzende Rolle: Er gestaltet den kurvenförmigen Verlauf des Vordachs, das den Eingang zum Museum schützt und ihn vor dem Blick des am meisten abgelenkten Besuchers verbirgt.

 

Ursprünglich geschrieben von Nora Santonastaso

 

Wenn die Landschaft zur Architektur wird
Zurück zur Übersicht

A@W Newsletter

Bleiben Sie mit unserem monatlichen Newsletter auf dem Laufenden!

Abonnieren

Interesse an Visibilität im Newsletter?

>> Klicken Sie hier  

In Kooperation mit

 

 

Medienpartner

 

 

 

 

 

 

Sponsor

Design & Plan

Medien